Entwurmung!
Am 31.07.2022 werden alle Pferde von Barbara mit Eraquell entwurmt. Die Kosten dafür betragen €15.-. Wir bitten Euch den Betrag Andi oder Barbara zu geben.
Euer Betreiberteam
Wiener und NÖ Landesmeisterschaft im WTC Schulz
Mit richtig tollen Ritten in allen Disziplinen fanden diese Meisterschaften auf höchstem Niveau auf der Anlage von Helmut und Dennis Schulz statt. Auch unsere Reiter konnten ihre Pferde erfolgreich vorstellen und wir dürfen wieder den ein oder anderen Landesmeistertitel mit in die Lobau nehmen und sind optimal auf die bayerischen Meisterschaften in Kreuth vorbereitet.
Impftermin 01.05.2022/ ca. 12.00
Liebe Einsteller,
am 01.05.2022 gegen 12.00 habt Ihr die Möglichkeit Eure Pferde von Dr. Christine Hinterhofer impfen zu lassen. Impfpass nicht vergessen.
Euer Betreiberteam
Trailkurs mit European Champion Caro Lenz
Vom 11.03.-13.03.2022 findet auf unserer Anlage ein Trailkurs mit Caro Lenz statt. Interessierte Zuseher sind gerne willkommen, der Kurs ist aber schon voll.
Entwurmung!
Am 27.02.2022 gegen 16.00 werden alle Pferde von Barbara mit Equimax entwurmt. Die Kosten dafür betragen €30.-. Wir bitten Euch den Betrag Andi oder Barbara zu geben.
Euer Betreiberteam
Trailkurs mit Nina Zwölfer
Am 30.01.2022 findet auf unserer Anlage ein Trailkurs mit Nina Zwölfer statt. Interessierte Zuseher sind gerne willkommen, der Kurs ist aber schon voll.
Coronabedingt fand unsere Buckleverleihung im Freien statt. Über ein wunderschönes "Rookie of the Year" Buckle der Wood Quarter Westernrider durfte sich Sarah Pfaff mit FM Miss Dual Spook freuen. Außerdem wurden Tanja Braune mit Best Black Spook als European Champion Amateur Ranchriding und Isabella Platteter mit Prettymutchgoldenjac als European Reserve Champion Amateur Select Trail für ihre tollen Leistungen mit einem speziellen WRC Lobau Buckle geehrt. Auch 2022 wird wieder ein WQWR "Rookie of the Year" ermittelt und zusätzlich ein "NonPro of the Year". Hierfür werden alle ZNS Rookie bzw. Amateur Punkte (es zählen die geschlagenen Gegner) von beiden Turnieren im WRC Lobau herangezogen und am Jahresende bei einer hoffentlich wieder stattfindenden Weihnachtsfeier überreicht.
Wir haben uns und unseren Einstellern ein Weihnachtsgeschenk gemacht und uns einen neues Abziehgerät für perfekte Slidingstops zugelegt. Herzlichen Dank an Karl Neuherz für die Lieferung, Montage und Einschulung.
Trailkurs mit Nina Zwölfer
Am 21.11.2021 findet auf unserer Anlage ein Trailkurs mit Nina Zwölfer statt. Interessierte Zuseher sind gerne willkommen, der Kurs ist aber schon voll.
Impftermin 21.10.2021/ 15.00
Liebe Einsteller,
am 21.11.2021 gegen 15.00 habt Ihr die Möglichkeit Eure Pferde von Dr. Christine Hinterhofer impfen zu lassen. Impfpass nicht vergessen.
Euer Betreiberteam
Auch das Saisonabschlussturnier gestaltete sich wieder äußerst erfolgreich und wir konnten einige Titel mit in die Lobau nehmen. Tanja Braune und ihr 6jähriges "Fledermausi" Best Black Spook wurde mit drei Schärpen geschmückt: Österreichischer Meister Amateur Select Reining, Amateur Select Trail und Amateur Select Horsemanship. Weiters erritt sie in der Amateur Select Pleasure die Silbermedaille und in der Amateur Select Ranch Riding die Broncemedaille. Isabella Platteter belegte mit ihrem Trailroutinier Prettymutchgoldenjac konstant die vorderen Plätze, in der Maturity den 3. Platz und sie darf den Titel Österreichischer Meister Amateur Select Westernriding mit nach Hause nehmen. Der Umbau von Alexandra Reindls Ausnahmereiner Kaliz Golden Smoke zum Allrounder gelingt immer besser und Barbara und Alex platzierten ihn im Trail und in der Ranchriding immer wieder auf den vordersten Rängen. Neben vielen tollen Scores im Trail und in der Ranchriding und einem Österreichischen Vizemeistertitel in der Amateur Ranchriding mit Alexandra konnte sich Barbara den Meistertitel in der Open Ranchriding für dieses "Oneinamillion Horse" sichern. Außerdem konnte Barbara die 3jährige Whiz Shiny Spook nach dem Vizeeuropameistertitel in der Junior Ranchriding in Kreuth diesmal den Futuritytitel Ranchriding mit einem Score von 149 erzielen. Auch der Futuritytitel in der Reining sowie ein Österreichischer Vizemeistertitel in der Halter dürfen die beiden für sich verbuchen.
Nach einer erfolgreichen Turniersaison dürfen wir unsere Pferde in die wohlverdiente Winterpause entlassen. Wir freuen uns aber trotzdem schon auf die kommenden Turniere im neuen Jahr.
Herzliche Gratulation an alle Reiter und Pferdebesitzer und an unsere Trainerin Barbara Hengge.
Impressionen von der ATQHA ÖM 2021 im WTC Schulz
Photos by:
Entwurmung!
Am 24.10.2021 gegen 18.00 werden alle Pferde von Barbara mit Eraquell entwurmt. Die Kosten dafür betragen €15.-. Wir bitten Euch den Betrag Andi oder Barbara zu geben.
Euer Betreiberteam
Herzlichen Dank an die ATQHA für die nette Ehrung unserer erfolgreichen Teilnehmer der European Championship of Quarterhorses 2021 in Kreuth.
Österreichische Meisterschaften Westernreiten und Staatsmeisterschaften Reining
im WTC Schulz
Ein außerordentlich erfolgreiches Turnier ist wieder in den Büchern. Viele tolle Platzierungen, viele Finalteilnahmen in allen Disziplinen in einem wirklich großen Starterfeld, einige Medaillen und zwei Meistertitel konnten wir wieder mit in die Lobau nehmen. Hier die Highlights:
Tanja Braune mit Best Black Spook: Österreichische Meisterin Pleasure
Isabella Platteter mit Prettymutchgoldenjac: Österreichische Meisterin Westernriding
Barbara Hengge mit Kaliz Golden Smoke: Österreichische Vizemeisterin Trail
Alexandra Reindl mit Kaliz Golden Smoke: Bronzemedaille ÖM Ranchriding
Barbara Hengge mit Smart Sunshine: 4. Platz ÖSTM Reining
Barbara Hengge mit Smart Lynette: 5. Platz ÖM Ranchriding
Richard Schwanzer mit Onceuponastar: 5. Platz ÖM Trail
Celina Seywald mit LV Smoke N Fancy: 5. Platz ÖM Trail
Herzliche Gratulation an alle erfolgreichen Turnierteilnehmer.
Impressionen von den Österreichischen Meisterschaften 2021 im WTC Schulz
Photos by:
Eine kleine Gruppe rund um Barbara Hengge machte sich wieder auf, um bei den Europameisterschaften der Quarterhorses in Kreuth an den Start zu gehen, alt und jung gemischt ( Select Reiter.....Junior Pferd) mit durchaus Hoffnungen auf den ein oder anderen Erfolg. Den ersten großen Erfolg konnte Barbara Hengge mit der erst 3jährigen Whiz Shiny Spook (Besitzer: Andreas Lukner) bei ihrer ersten Show erzielen. Sie schaffte es problemlos ins Finale der Open Junior Ranchriding und konnte dort den European Reserve Championtitel erreiten. Außerdem ritt sie mit Best Black Spook (Besitzerin: Tanja Braune) ins Finale der Open Senior Ranchriding und mit Smart Joe Catalyst ins Open Senior Reining sowie ins Open Senior Ranchriding Finale. Den nächsten Höhepunkt konnten wir im Finale der Amateur Ranchriding erleben. Tanja Braune zeigte mit ihrer 6jährigen Stute Best Black Spook den Ritt ihres Lebens und überzeugte die Richter davon, dass der Europameistertitel in dieser Klasse ganz allein den beiden gebührt. Isabella Platteter konnte ihren Prettymutchgoldenjac in diesem Finale auf den 5. Rang platzieren. Aber ihr Finale sollte erst kommen. In ihrer Lieblingsdisziplin konnten sie sowohl das Finale des Open Senior Trails als auch das Finale des Amateur Select Trails erreichen. Im großen Starterfelds des Open Senior Trails belegte sie den großartigen 10. Platz und im Amateur Select Trail sogar den European Reserve Champion Titel. Am letzten Tag zeigte Barbara noch im Finale der Open Ranchriding mit Smart Joe Catalyst einen Weltklasseritt mit dem sie schlußendlich auf dem unglücklichen 4. Platz landete. Es war für uns alle wieder ein grandioses Turnier und die European Championships of Quarterhorses sehen uns sicher wieder. Herzliche Gratulation an alle Reiter und Pferdebesitzer.
Hier ein paar Ritte und ein Interview mit der Europameisterin Ranchriding Amateur zum Nachschauen
Barbara Hengge mit Whiz Shiny Spook - Eropean Reserve Champion Junior Ranchriding
Photo by: Art&Light
Tanja Braune mit Best Black Spook - European Champion Amateur Ranchriding
Isabella Platteter mit Prettymutchgoldenjac - European Reserve Champion Amateur Select Trail
Photos by:
Impressionen von den BLMM 2021 in Wilfersdorf
Photos by: Fabi's Fotografie
Wir gratulieren recht herzlich dem Team Wien (Gabi Michalek, Felix Hartl, Manuella Kollar, Melanie Paul) zur Bronzemedaille bei den BLMM 2021 und insbesondere unserer Melanie Paul mit ihrem Smart Joe Catalyst zu ihren ausgezeichneten Leistungen. Sie konnte mit einem 223er Score die A Ranchriding für sich entscheiden und belegte den tollen 2. Platz im Amateur Trail.
ATQHA Maturity 2020 WTC Schulz
Schöne Erfolge konnten von unseren Teilnehmern bei dem Nachtragsturnier von 2020 erzielt werden. Unsere Trainerin Barbara Hengge und die mittlerweile 6 jährige Stute Best Black Spook im Besitz von Tanja Braune darf den Titel Maturity Champion 5&6 year old Trail und Ranchriding führen und wurde überdies Maturity Reserve Champion 5&6 year old Reining. Auch Tanja war sehr erfolgreich in der Amateur Ranchriding und sicherte sich den 2. bzw. 3. Platz.
Isabella Platteter konnte den Trailroutinier Prettymutchgoldenjac erfolgreich vorstellen und belegte den 1. und 3. Platz im AQHA Senior Open Trail. Alles in allem eine gelungene Generalprobe für die Quarterhorse EM in Kreuth.
Impressionen von den Landesmeisterschaften 2021 im WRC Lobau
Photos by:
Entwurmung!
Am 13.06.2021 gegen Mittag werden alle Pferde von Barbara mit Eraquell entwurmt. Wer sein Pferd später entwurmen will, weil es noch geritten werden soll bitte mit Barbara in Verbindung setzen. Die Kosten dafür betragen €15.-. Wir bitten Euch den Betrag Andi oder Barbara zu geben.
Euer Betreiberteam
Impftermin 09.05.2021/ 11.00
Liebe Einsteller,
am 09.05.2021 gegen 11.00 habt Ihr die Möglichkeit Eure Pferde von Dr. Christine Hinterhofer impfen zu lassen. Impfpass nicht vergessen.
Euer Betreiberteam
Entwurmung!
Am 17.01.2021 gegen Mittag werden alle Pferde von Barbara mit Equest Pramox entwurmt. Wer sein Pferd später entwurmen will, weil es noch geritten werden soll bitte mit Barbara in Verbindung setzen. Die Kosten dafür betragen €35.-. Wir bitten Euch den Betrag Andi oder Barbara zu geben.
Euer Betreiberteam
Impftermin 08.11.2020/ 12.00
Liebe Einsteller,
am 08.11.2020 gegen Mittag habt Ihr die Möglichkeit Eure Pferde von Dr. Christine Hinterhofer impfen zu lassen. Impfpass nicht vergessen. Wir wünschen Euch und Euren Pferden, dass Ihr die kalte Jahreszeit bei bester Gesundheit verbringen könnt.
Euer Betreiberteam
Erfolgreiche Zertifikatsprüfung am 04.10.2020
Unter den strengen Augen des Richter- Ehepaars Hilde und Andreas Jarc zeigten die von Barbara bestens vorbereiteten Prüflinge gute Ritte in den Disziplinen Trail, Pleasure und Reining. Auch in der Theorie konnten die „messerscharfen“ Fragen von Andi Jarc lückenlos und fehlerfrei beantwortet werden und wir durften wieder einmal die weiße Fahne hissen. Herzliche Gratulation an die zukünftigen Turnierreiter Susanne Ungar, Janina Rupp, Simone Hitz, Ellen Sennett, Isabel Ungar und Sigrid Binder.
AQHA Richterkarte für Barbara Hengge
Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass Barbara die Prüfung zum International AQHA Judge bestanden hat und jetzt neben der NRHA -, ZNS- und Araber Richterkarte nun auch im Besitz der AQHA Richterkarte ist.
Entwurmung!
Am 30.08.2020 gegen Mittag werden alle Pferde von Barbara mit Eraquell entwurmt. Wer sein Pferd später entwurmen will, weil es noch geritten werden soll bitte mit Barbara in Verbindung setzen. Die Kosten dafür betragen €15.-. Wir bitten Euch den Betrag Andi oder Barbara zu geben.
Euer Betreiberteam
Trailkurs
Carolin Lenz
Mehrfacher FEQHA Champion Trail
Termin: 17.-19.07.2020
Info: Harald Platteter
Turniervorbereitung
Barbara Hengge
Termin: 27.06.2020
Reiningclinic
Vern Sapergia
Horseman, NRHA Germany Hall of Fame
Termin: 13.06.2020
Info: Barbara
Clinic
Sepp Mittmannsgruber
erfolgreicher österreichischer Westerntrainer
Termin: 08.-09.05.2020
Info: Barbara Hengge
Entwurmung!
Am 19.04.2020 werden alle Pferde von Barbara mit Nexmectin entwurmt. Die Kosten dafür betragen €15.-. Wir bitten Euch den Betrag Andi oder Barbara zu geben.
Liebe Grüße, g´sund bleiben,
Euer Betreiberteam
Verhaltensregeln bezüglich Coronavirusansteckungsgefahr
Update: 05.04.2020
Liebe Einsteller(innen),
es ist nun schon einige Zeit vergangen, und wir haben Erfahrungen sammeln können, wie sich die Thematik Coronavirus bis jetzt auf unser Stallleben ausgewirkt hat. Nachdem wir uns, so wie es scheint, aber noch einige Zeit damit auseinandersetzen müssen, haben wir wieder einige Informationen für Euch zusammengefasst. Eines vorweg: Wir möchten unseren Respekt ausdrücken und ein großes Danke anmerken, dass Ihr alle so verständnisvoll mit dieser schwierigen Situation umgeht und durch eigenverantwortliches Handeln die notwendigen Maßnahmen unterstützt. Dies ermöglicht im Wesentlichen, dass wir uns alle noch relativ frei in unserem Stall bewegen können, um die notwendige Pflege, Versorgung und Bewegung unserer (Eurer) Pferde zu gewährleisten. Wir möchten daher unter Zugrundelegung der gesetzlich aktualisierten Vorschriften noch einmal auf die in unserem Stall gesetzten Regeln und Vorkehrungen hinweisen, die zur Gesunderhaltung der Pferde, Personal, und für uns alle, wichtig sind:
Wer darf in den Stall kommen?
- Stallbetreiber und Stallpersonal.
- Jeder Einsteller (Besitzer des Pferdes)
- Mit dem Einsteller im Haushalt lebende Personen
- Versorgungsberechtigte Personen die vom Pferdebesitzer dazu ermächtigt sind und unserem Stallbetreiber bekannt gegeben werden. (Für Fälle in denen der Besitzer verhindert ist sich selbst um sein Pferd zu kümmern!)
- Hufschmiede und Tierärzte
Wie viele Personen dürfen sich gleichzeitig im Stall aufhalten?
- Grundsätzlich gilt so wenig wie möglich.
- Im Freigelände sind Gruppen von max. 5 Personen erlaubt, und nur unter der Bedingung, dass ein Mindestabstand von 2 Metern eingehalten wird.
- Bei den Bewegungsanlagen, d.h. große Halle, kleine Halle, Trailplatz, Reitpark sind max. 3 Personen gleichzeitig erlaubt, wieder unter Einhaltung der Mindestabstandsregel von 2 Metern.
- Einsteller-WC beim Stüberl: max. 1 Person, nur benutzen wenn wirklich unbedingt notwendig!
- Stüberl: geschlossen, z.Zt. kein Zutritt möglich
- Stall-WC: geschlossen, z.ZT. kein Zutritt möglich
- Sattelkammer: max. 1 Person
- Putzzeugkammer: max. 1 Person
- Futter(Karotten)kammer: max. 1 Person
- Stallungen: max. 2 Personen, Mindestabstand 2 Meter einhalten
- Spindgasse: max. 1 Person
Was ist beim Stallaufenthalt vorsorglich zu beachten?
- Aufenthaltsdauer nicht unnötig lange hinauszögern, aber grundsätzlich so lange wie dies für die Versorgung, Pflege und Bewegung Eurer Pferde notwendig ist. (wichtig: immer die Sicherheitsvorkehrungen einhalten!)
- Kontakt zum Stallpersonal vermeiden, bzw. Mindestabstand 2 Meter einhalten.
- Die Pferde zukünftig nicht mehr in den Boxen oder Stallgasse putzen, bitte dafür die Putzplätze im Freien benutzen.
- Vor Benutzung der Stallanlage Händewaschen beim Handwaschbecken in der Futterkammer (Warmes Wasser, Seifenspender und Papierrollen vorhanden) bzw. Einweghandschuhe benutzen, speziell beim Hantieren mit:
. Boxentüre
. Stallhalfter
. Koppelkarabiner
Dies sind Kontaktstellen, die auch jeden Tag von unserem Stallpersonal berührt werden – daher bitte hier aufpassen und möglichst Einweghandschuhe verwenden.
- Prinzipiell so oft als möglich Hände waschen.
Ist das Tragen von Schutzmasken oder Handschuhen erforderlich?
- Aktuell liegt es noch bei Euch zu entscheiden, ob Masken oder Handschuhe verwendet werden. Wir empfehlen zumindest Einweghandschuhe beim Hantieren mit Boxentüren, Stallhalftern, Koppeltüren.
Gibt es bestimmte Zeiten, welche einen Stallaufenthalt ausschließen?
- Grundsätzlich nein. Wenn es sich aber organisieren lässt, möchten wir Euch bitten vorwiegend innerhalb eines Zeitraumes in den Stall zu kommen, wo unser Personal nicht in den Stallgassen (Boxen) beschäftigt ist. Dies wäre von ca. 11.30 bis 16.00 und von ca. 18.30 bis 20.30 Uhr. Ansonsten bitte einfach darauf zu achten, falls Personal in den Stallgassen arbeitet, nicht einzutreten.
- Weiterhin gilt, den Stallaufenthalt auf ein zeitlich notwendiges Maß zu reduzieren.
Dürfen die Pferde geritten werden?
- Grundsätzlich habt ihr als Einsteller (Besitzer) dafür zu sorgen, dass Eure Pferde ausreichend bewegt werden, um die Gesunderhaltung zu gewährleisten bzw. um Schäden am Pferd zu verhindern.
- Die Entscheidung darüber, ob Euer Pferd genug Bewegung im Stall hat, obliegt dem Einsteller (Besitzer).
- Solltet Ihr individuell empfinden bzw. feststellen, dass z.B. der Koppel- oder Paddockaufenthalt als Bewegung nicht ausreicht, so liegt es in Eurem Ermessen zusätzliche notwendige Bewegungsmöglichkeiten (mit oder auf dem Pferd) zu organisieren. Ihr dürft also grundsätzlich auch reiten.
- Beim Reiten unbedingt auch auf die Mindestabstände von 2 Metern und max. Personenanzahl auf den Plätzen achten.
- Falls geritten wird, bitte im Eigeninteresse die Intensität und Dauer an die aktuellen Vorkehrungen anpassen, die aufgrund der Coronavirus-Auflagen empfohlen werden. (Stichwort Verletzungsgefahr, Gesundheitsgefährdung).
Wir hoffen, dass wir hiermit einen Orientierung geben konnten, was in dieser schwierigen Zeit für Euch Einsteller möglich, und für die Aufrechterhaltung des Stallbetriebes erforderlich ist. Letztendlich möchten wir jedoch nach wie vor auf Euren „Hausverstand“ zählen, und um Euer Verständnis in dieser Situation bitten, die notwendigen Maßnahmen in Eigenverantwortung mitzutragen.
Gsund bleiben!
WRC Lobau
Peter Fürnhammer und Euer Betreiberteam
Verhaltensregeln bezüglich Coronavirusansteckungsgefahr
Update: 21.03.2020
Liebe Einsteller(innen)!
Wir verstehen natürlich, dass Ihr gerne Zeit mit Euren Pferden verbringen wollt, aber wir ersuchen Euch trotzdem noch einmal eindringlich, Eure Stallbesuche auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Andere Ställe haben den Zugang für Einsteller bereits komplett gesperrt. Das wollen wir solange als möglich vermeiden. Im Vordergrund steht die Gesundheit unseres Stallpersonals und somit die Versorgung Eurer Pferde. Je länger Ihr Euch im Stall aufhaltet, umso mehr Türdrücker, Stalltüren, Koppeltüren, Wasserarmaturen usw. berührt werden, umso größer ist die Ansteckungsgefahr für unsere Mitarbeiter. Eine unnötige Erkrankung einer unserer Stallburschen soll unbedingt vermieden werden. Die meisten Pferde stehen auf Koppeln und können ihren Bewegungsdrang, sofern er vorhanden ist, selbst steuern. Barbara ist stellvertretend für Euch vor Ort und nimmt soweit es möglich ist Wünsche entgegen. Sollte es einem Eurer Pferde nicht gut gehen, werdet Ihr natürlich umgehend verständigt.
Wir hoffen natürlich, dass wir gemeinsam diese Krise so schnell als möglich hinter uns bringen und in unser aller Leben wieder Normalität einkehrt.
Euer Betreiberteam
Verhaltensregeln bezüglich Coronavirusansteckungsgefahr
Liebe Einsteller(innen),
aufgrund der neuesten Entwicklungen und Auflagen seitens der Bundesregierung möchten wir Euch einige wichtige Informationen näherbringen, die für den Betrieb unseres Reitstalles unerlässlich sind. In erster Linie geht es dabei um die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Pflege unserer (Eurer) Pferde, sowie natürlich um die Vermeidung gesundheitlicher Probleme für unser Stallpersonal sowie allen Einstellern selbst. Alle Maßnahmen zielen darauf ab soziale Kontakte zu vermeiden und auf das Notwendigste zu beschränken. Dies betrifft natürlich auch den Pferdesport. Die Gesundheit der Pferde muss aber gewährleistet werden können. Fütterung, Bewegung und Ausmisten sind natürlich notwendig.
Laut letztgültigen gesetzlichen Bestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus gelten für unseren Reitstall nachfolgend angeführte Vorkehrungen, die wir bitten bestmöglichst einzuhalten:
- Prinzipiell muss in Reitställen die Tiergesundheit und Pflege sichergestellt werden.
- Ein etwaiger Reitunterricht darf leider nicht abgehalten werden.
- Der Reitbetrieb d.h. auch Beritt der eigenen Pferde, sollte wenn es nicht ausschließlich der Tiergesundheit dient, ebenfalls vermieden werden.(Hintergrund: falls es für Reiter in nächster Zeit etwaige Verletzungen geben sollte, könnte die Versorgung aufgrund eventuell fehlender Kapazitäten im Gesundheitssystem nicht gewährleistet sein).
- Grundlegend sollte der Besuch im Stall überhaupt eingeschränkt werden, sofern nicht wirklich ein gravierender Bedarf im Sinne der Tiergesundheit vorhanden ist.
- Um das Ansteckungsrisiko für Menschen in Reitställen möglichst auszuschliessen, sollten zudem auf unserer Anlage nicht mehr als fünf Besucher(innen) gleichzeitig anwesend sein. In diesem Sinne bitte auch Gruppenbildungen zu vermeiden.
- Falls Ihr Eure Pferde versorgen, bewegen oder Medikamente verabreichen möchtet, solltet Ihr damit möglichst nicht mehr als eine Stunde täglich im Stall verbringen.
Wir appelieren daher an Euch, bis zur Änderung der allgemeinen Lage die Stallbesuche auf ein möglichst notwendiges Minimum
einzuschränken.
Stallpersonal:
Bitte zum besonderen Schutz unseres Stallpersonals auch an die empfohlenen Maßnahmen halten.
- Kontakt vermeiden bzw. ca. 2 Meter Abstand halten
Abschließend:
Die Grundversorgung der Pferde ist absolut gewährleistet und unser Stallpersonal sowie Euer Betreiberteam stehen bei Fragen und
zur Unterstützung in dieser schwierigen Situation wie immer bestmöglichst zur Verfügung. Solltet Ihr Hilfe benötigen wenn Ihr Eure Pferde z.B. medizinisch notwendig selbst nicht versorgen
könnt,meldet Euch bitte bei Barbara. O.a. Maßnahmen betreffen die aktuelle Situation, und wir werden Euch informieren, sobald sich diesbezüglich etwas ändern sollte – bitte laufend auch in
unserer Homepage nachsehen.
Wir bitten Euch mitzuhelfen, die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus zu unterstützen, und hoffen, dass sich die Lage bald
wieder entspannen wird.
Mit lieben Grüßen
Peter Fürnhammer und Betreiberteam WRC Lobau
FÜRNHAMMER KEG
Trailkurs
Carolin Lenz
Mehrfacher FEQHA Champion Trail
Termin: 28.-29.03.2020
leider abgesagt
Allaround Kurs
Nina Leiner
Mehrfacher European Champion Paint- und Quarterhorses
Termin: 22.-23.02.2020
Weihnachtsfeier 2019
Am Samstag, den 14.12.2019 fand unsere wie jedes Jahr gemeinsame Weihnachtsfeier mit den "Woodies" zum zweiten Mal bei Tonis Inselgrill statt. Nach einer kürzeren (Arnulf) und einer etwas längeren (Peter) Rede wurde ein wunderbares Buffet aufgetischt. Danach wurden Geschenke beim traditionellen Engerl/ Bengerl Spiel ausgetauscht und der Abend bei geselligen Beisammensein verbracht.
Euer Betreiberteam wünscht Euch auf diesem Weg schöne Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2020!
Im Rahmen der Ehrungen der NÖ Pferdesportler wurde Barbara für aussergewöhnliche Leistungen im Western-reitsport vom Vizepräsidenten des OEPS Ing. Gerold Dautzenberg das Westernreitabzeichen in Gold verliehen.
Wir gratulieren recht herzlich!